Wochenmotto: Gruppenbildung; Erfassen der
Ist-Situation
Zunächst einmal erhalten die Patientinnen und
Patienten Zeit, um sich zu akklimatisieren und sich mit den
Programmbestandteilen und den organisatorischen Gegebenheiten
vertraut zu machen. Die körperliche Leistungsfähigkeit
und die psychische Belastung werden eingeschätzt.
Das Hauptziel in dieser Woche ist die Vermittlung eines
vielschichtigen Verständnisses chronischer Schmerzen mit
körperlichen, seelischen und sozialen Aspekten. Hierzu
gehört auch die Bereitschaft, auf die bisher unwirksamen,
gleichwohl immer wieder angewandten passiven
Behandlungsmaßnahmen zu verzichten und sich aktiv mit der
Auseinandersetzung mit dem Schmerzproblem zu
befassen.
Stunde
|
Ziele
|
Inhalte
|
1
|
Information
|
Organisationsform
Tagesklinik
|
1
|
Gruppenbildung
fördern
|
Einführung und gegenseitiges Kennen
lernen
Erarbeiten der Gruppenregeln
|
1
|
Erarbeiten von Ansatzpunkten der aktiven
Schmerzbewältigung
|
Patientenerwartungen an die
Schmerzklinik
|
2
|
Erarbeiten von Ansatzpunkten der aktiven
Schmerzbewältigung
|
Akzeptanz der momentanen IST - Situation als
Voraussetzung für Veränderung
|
2
|
Vermittlung eines multidimensionalen
Verständnisses chronischer Schmerzen
|
Erfahrungsaustausch über die
Auswirkungen chronischer Schmerzen
|
2
|
Erarbeiten von Ansatzpunkten der aktiven
Schmerzbewältigung
|
Erarbeiten des "Teufelskreises des
Schmerzes"
Vorstellen der "gate-control-theory"
Wertschätzung kleiner
Zufriedenheitserlebnisse
|
3
|
Ermöglichen einer neuen
Zielperspektive
|
Einführung von Skalen zur Beschreibung der
Ist-Situation
Realistische Ziele beschreiben
|