Wochenmotto: Umgang mit
Konflikten
In
dieser Woche geht es um das Formulieren eigener Bedürfnisse
und das Experimentieren mit Verhaltensweisen zur Umsetzung dieser
Bedürfnisse. Die Patientengruppe bietet dabei gleichzeitig
Schutz und spiegelt geeignete Verhaltensweisen wider. Auch die
Abgrenzung gegenüber externen Anforderungen und der
sekundäre Krankheitsgewinn gehören zu diesem Bereich.
Weiter werden Ablenkungsstrategien als Methode zur
Schmerzdistanzierung erarbeitet.
Stunde
|
Ziele
|
Inhalte
|
1
|
Erarbeiten von Ansatzpunkten der aktiven
Schmerzbewältigung
|
Differenzierung interner und externer
Ablenkstrategien
Aktive Nutzung von internen und externen Ablenkstrategien
"Kleine Freuden des Alltags"
Hausaufgabe besprechen
|
2
|
Reflexion des eigenen
Verhaltens
|
Thematisierung der Funktionalität der
Schmerzen mit Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext
Schmerz als Ersatz sozialer Fähigkeiten
|
3
|
Erkennen und Berücksichtigen psychischer
Belastungssituationen
|
Konfrontationsübungen (Körperliche
Aktivierung):
Eigene Bedürfnisse erkennen und beachten
Unterstützung erbitten und annehmen
|
4
|
Reflexion der eigenen Wertvorstellungen und
Verhaltensweisen
Soziale Fähigkeiten verbessern
Abgrenzung lernen
|
Erfahrungsaustausch von Erleben und Verhalten
in Konfliktsituationen in der Gruppe
|
4
|
Bewusster Umgang mit
Gefühlen
|
Eigene Gefühle bei den
Konfrontationsübungen nachempfinden und
darstellen
|