"Atmen
und Dehnen" wird in enger thematischer Beziehung zur
Veranstaltung "Sanfte Gymnastik" durchgeführt. Die
normale Atembewegung wird zur Konzentration der Aufmerksamkeit auf
den eigenen Körper benutzt und dient gleichzeitig über
eine bewusste Intensivierung der Atembewegungen zur Mobilisation
der Wirbelsäule. Ein- und Ausatmung werden aufeinander
abgestimmt, so dass der Atemrhythmus gleichmäßig wird.
Zusätzlich werden Dehnübungen eingeübt, die dann mit
dem Atemrhythmus koordiniert werden.
Auch
dieses Programm beginnt mit einfachen Übungen im Liegen, die
sich im Verlauf hin zu komplexen Bewegungsmustern mit erweiterten
Anforderungen an Gleichgewicht und Stabilität steigern. Ziel
ist es, einen flüssigen und ungehinderten Bewegungsablauf im
Alltag zu erreichen. Dazu werden Therapieelemente nach Bobath,
Klein-Vogelbach und aus dem Yoga eingesetzt. Auch in diesem
Programm werden funktionelle Zusammenhänge aufgezeigt, um das
Verständnis der Patienten für das komplexe Dehnprogramm
und den Zusammenhang mit der Atemmechanik zu
erreichen.
In
jeder Stunde wird mit den Patienten ein individuelles Maß
erarbeitet, mit dem sie eigenverantwortlich das Dehnungsausmaß
bestimmen und Überlastungen vermeiden lernen. Hauptkriterium
dafür ist das subjektive Empfinden in der gedehnten Struktur
nach Beendigung der Dehnbewegung sowie das Empfinden am
nächsten Tag. Ein Minimum an Fähigkeiten der
Körperwahrnehmung ist dafür
Voraussetzung.
Woche
|
Thema der Stunde
|
Methode
|
Wochenmotto
|
1
|
- Dehnübung für die LWS
- Erste Übungen untere
Extremität
|
- Erfassen der Bauchatmung nach vorne und zu den Flanken
- Mobilisation der LWS über Vergrößerung der
Atembewegungen
- Einüben einfacher Bewegungen für LWS und
Beine
- Koordination mit der Atmung
|
Ist-Situation
|
2
|
- Dehnlagerung und
Dehnübungen HWS/ Arme
- Bewegungserweiterung ganze
Wirbelsäule
|
- Erfassen der Brustatmung nach vorn, seitlich und nach
hinten
- Forcierung über Unterlagerung (erste Dehnlagerung -
Extension)
- Mobilisation der BWS über Vergrößerung der
Atembewegungen
- Einüben einfacher Bewegungen für HWS und Arme,
Koordination
- Rundung der Körperrückseite insgesamt und in der
Diagonalen
- Einleitung der Rotation der LWS über Dehnung der
Lateralseiten
- Aufzeigen funktioneller Zusammenhänge zwischen Arm-,
Beinbewegungen
mit der Mobilität der
Wirbelsäule
|
Ist-Situation
|
3
|
- Dehnung der Körpervorderseite
- Übergang zum
Vierfüßler-Stand
|
-
Erfassen der Bauch- und Brustatmung nach dorsal in Bauchlage
- Mobilisierung der gesamten WS über die
Atembewegungen
- Aktives Dehnprogramm für Wirbelsäule und
Extremitäten in Bauchlage und
Vierfüßler-Stand mit Halte- und
Stützfunktion
- Aufbau diagonaler Bewegungen zur
Körperrotation
- Koordination Atmung und Dehnung
- Dehnlagerung aus dem Vierfüßler-Stand
- Aufzeigen von funktionellen
Zusammenhängen
|
|
4
|
- Nutzen von Dehnlagerungen
- Kräftigen der Atemmuskulatur
- Verbesserung der Stabilität
|
- Dehnübung im Mattenprogramm und Koordination mit der
Atmung
- Über Rotation zum Sitz
- Dehnlagerung am Boden und im Sitzen
- Erarbeiten einer entspannten Sitzposition über
Dehnlagerungen
- Kräftigen der Atemmuskulatur durch Feste
Positionen
- Verbesserung der Stabilität durch Üben mit
verkleinerter
Unterstützungsfläche
|
Stabilität
|
5
|
- Freie Alltagsbewegungen
- Atmung bei Stehen und Gehen
- Verbesserung der Stabilität
|
-
Komplexe Dehnübungen im Stehen mit Erweiterung des
Bewegungsspiel-
raums
- Abstimmung des Atemrhythmus mit dem Gang
- Aktive Dehnübungen aller Körperabschnitte unter
erhöhten Anforderungen an
das Gleichgewicht
- Kräftigung der
Rumpfmuskulatur
|
Alltagstransfer
|