Tag/
Woche
|
MONTAG
- Entspannung -
|
DIENSTAG
- Imagination -
|
MITTWOCH
- Autogenes Training -
|
DONNERSTAG
- Entspannung -
|
FREITAG - Biofeedback
-
|
1. Woche
|
Was
ist Entspannung?
Wie funktioniert sie?
Wie kann sie mir helfen?
Progressive Muskelrelaxation
(verkürzt)
|
Biofeedback
Einführung
|
1.
Theoretische Einführung
(Ursprung, Anwendungsgebiete)
2. Schwereübung
|
Progressive Muskelrelaxation
(verkürzt)
|
Dienstag Einführung
"React"
Handerwärmungals Beispiel
|
2. Woche
|
Progressive Muskelrelaxation
(lange Fassung)
|
Empfindungen derFührhand:
Stellung,Berührung, Wärme
undKälte, Lufthauch, Puls
|
"Wärmeübung"
(neu)
|
Progressive Muskelrelaxation
(verkürzt)
|
Einzeltherapie mit individueller
Zielsetzung
|
3. Woche
|
Progressive Muskelrelaxation
(lange Fassung)
|
Körperreise: Eintritt über Atmung,
wandern durch Körper: "Sehen, wie es da ist." Platz, an dem es
einem gefällt. Ruheplatz definieren
|
- Das
Atmen (Bauchatmung)
zur Vertiefung der Ruhe
|
Progressive Muskelrelaxation
(verkürzt, mit Ruhebild)
|
Einzeltherapie mit individueller
Zielsetzung
|
4. Woche
|
Progressive Muskelrelaxation
(lange Fassung mit Gedicht)
|
"Osterhasenstellung", Überspielen eines
abstellbaren Schmerzes durch Konzentration auf etwas
Unwesentliches
|
1.
Wiederholung der letzten3 Stunden
2. Meditation
|
Progressive Muskelrelaxation
(verkürzt, mit Gedicht)
|
Einzeltherapie mit individueller
Zielsetzung
|
5. Woche
|
Progressive Muskelrelaxation
(lange Fassung mit Phantasiereise)
"Schneeflocke"
|
Imagination, Thema:
"Meeresbucht", "Waldwiese", "Sommer",
Einbinden verschiedenerSinnesqualitäten: Sehen, Hören, Riechen
etc.
|
1.
Wiederholung der letzten3 Stunden
2. Meditation
|
Progressive Muskelrelaxation
(verkürzt, mit Phantasiereise)
|
Einzeltherapie mit individueller
Zielsetzung
|