Walking
ist ein Ausdauertraining, das für alle gehfähigen
Patienten gut geeignet ist. Gleichzeitig mit dem Training werden
veränderte Bewegungsabläufe geschult und ein Dehnprogramm
vermittelt. Das Walking kann auch für ein ergänzendes
Training der externen Wahrnehmung genutzt
werden.
Woche
|
Thema der Stunde
|
Methode
|
Wochenmotto
|
1
|
- Einführung
- Orientierung
|
- Erste Erfahrungen mit Dehnprogramm und Walking - Technik
- Rundgang zum Kennenlernen des Klinikgeländes
- Abschätzen des eigenen Leistungsniveaus
- Auswirkungen unterschiedlicher Untergründe auf
Gehtechnik und
Leistung
|
Ist-Situation
|
2
|
- Dehnprogramm
- Walking - Technik
- Gehstrecke ca. 1,5 km
|
- Konsequentes Umsetzen des Dehnprogramms zum Aufwärmen
- Erproben von Walking - Technik, Schrittlängen, Tempo
und
Körperhaltung
- Koordination der Ganzkörperbewegung und der
Atmung
- Gehstrecke mit Wechsel zwischen normalem Gang und
Walking
absolvieren
|
Neue
Fähigkeiten und Ziele entwickeln
|
3
|
- Leistungssteigerung
- Gehstrecke ca. 2 km
|
- Konsequentes Umsetzen des Dehnprogramms zum Aufwärmen
- Gehstrecke mit überwiegendem Einsatz der Walking -
Technik
- Ausdauersteigerung durch dosierte
Leistung
|
Umgang mit Konflikten
|
4
|
- Leistungsdosierung nach eigenem
Ermessen
- Gehstrecke 2,5 km
|
- Konsequentes Umsetzen des Dehnprogramms zum Aufwärmen
- Dosierung von Krafteinsatz, Tempo und Gehrhythmus nach
eigenen
Bedürfnissen und Fähigkeiten
- Beobachten der Umgebung als Ablenkungsstrategie
- Erfassen der gesteigerten
Leistungsfähigkeit
|
Stabilität
Schmerzdistanzierung
|
5
|
- Selbständiges Umsetzen des Walking -
Programms
- Gehstrecke 2,5 km
|
- Eigenverantwortliche Durchführung des Dehnprogramms
- Individuelle Auswahl von Tempo, Rhythmus und technischer
Umsetzung
|
Alltagstransfer
|